top of page
Suche

Hauptmann und König Helmut Böhmer zieht bei Generalversammlung positive Bilanz

  • Peter Krämer
  • 26. März 2017
  • 4 Min. Lesezeit

Bei ihrer Generalversammlung konnten die Mitglieder der Wennigloher St. Franziskus-Xaverius-Schützenbruderschaft am 25. März auf ein sehr erfolgreiches Jahr für die Bruderschaft zurückblicken. Hauptmann und Schützenkönig Helmut Böhmer zog mit seinem Vorstands-Team in der Wennigloher Schützenhalle sowohl hinsichtlich der Vielzahl der durchgeführten Aktivitäten als auch in Bezug auf die Kassenlage eine positive Bilanz des vergangenen Jahres.

Fünf neue Schützenbrüder aufgenommen

Nach Durchführung der Sitzungs-Regularien, bei denen erfreulicherweise gleich fünf neue Schützenbrüder in die Reihen der Bruderschaft aufgenommen werden konnten, verlas Schriftführer Herbert Clasberg das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung, woran sich die Berichte des Blasorchesters und der Wennigloher Pulvermänner anschlossen. Das Blasorchester zeichnete auch für die musikalische Umrahmung der Generalversammlung verantwortlich.

Anschließend präsentierte Rendant Martin Blume einen Kassenbericht, der auch eine erfreulich solide finanzielle Entwicklung der knapp 400 Mitglieder zählenden Bruderschaft darstellte. Die beiden Kassenprüfer Rainer Bause und Dieter Lehmann bescheinigten dem Rendanten anschließend eine tadellose Kassenführung, was bei dem Umfang der wirtschaftlichen Tätigkeit der Bruderschaft und eingedenk der Tatsache, dass das Amt des Rendanten ausschließlich ehrenamtlich ausgeübt wird, keineswegs als Selbstverständlichkeit zu betrachten ist.

Schützenbruderschaft ist tragende Säule des Dorflebens

Danach stellte der Schützenhauptmann die vielfältigen Aktivitäten der rührigen Schützenbruderschaft des Bergdorfes dar, die die Wennigloher Schützen im Jahr 2016 im Dorf und für das Dorf organisiert haben. Angefangen mit dem Neujahrsempfang, den Kompanieabenden der beiden Kompanien, der großen und vorbereitungsintensiven Karnevalsveranstaltung in der Schützenhalle und der Fackelwanderung der 1. Kompanie über die eigene Generalversammlung, den Rinderwurst-Frühschoppen der 2. Kompanie, das Königinnen-Treffen, den Schnadegang mit dem Kinderschützenfest und den Besuchen der Schützenfeste der befreundeten Schützenbruderschaften des Kommerskreises bis hin zu der Ausrichtung des eigenen Hochfestes im Juli, dem „Bilsteindinner“ der 2. Kompanie, dem Schützenkommers als traditionellem Abschluss der Schützen-Saison, dem Martinszug, den Kompanieversammlungen und dem Patronatsfest zeichnet die Schützenbruderschaft für ein beeindruckendes Portfolio an Aktivitäten des Dorfes verantwortlich und bildet damit eine tragende Säule der Wennigloher Vereinslandschaft. Ohne dieses Engagement wäre das Dorfleben in der derzeitigen Form nicht denkbar. Zudem waren die beiden Kabarettveranstaltungen in der Wennigloher Schützenhalle, die mittlerweile ein Publikum weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus anziehen, erneut ein Garant für den anhaltenden Erfolg der Wennigloher Schützen. Zahlreiche Haupt- und Gesamtvorstandssitzungen rundeten den Reigen der Schützen-Aktivitäten des vergangenen Jahres ab. Hauptmann Helmut Böhmer dankte allen Schützenbrüdern, die zu diesem erfolgreichen Jahr beigetragen haben, für ihr Engagement. Zudem stellte er einen Investitionsplan für das Jahr 2017 vor, der auf Grund der gesunden Kassenlage voll umgesetzt werden kann.

Vorstandswahlen bringen Funktionswechsel und neue Gesichter

Nach dieser beeindruckenden Rückschau standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Und diese erbrachten Wechsel und neue Gesichter auf einigen Positionen des Vorstandes. So löst Christian Klaus als neuer Rendant der Bruderschaft seinen Vorgänger Martin Blume, der gleichzeitig auch Kompanieführer der 2. Kompanie ist, ab. Martin Blume wurde verdientermaßen mit großem Lob und Dank aus dem Amt des Rendanten verabschiedet. Zum stellvertretenden Rendanten wurde Patrick Schiwek gewählt und löst damit Thomas Klaus ab. Schriftführer Herbert Clasberg wurde in seinem Amt bestätigt. Der ehemalige stellvertretende Rendant Thomas Klaus wurde anschließend zum stellvertretenden Schriftführer gewählt, womit er Michael Normann nachfolgt, der mit Lob und Dank aus dem Vorstand verabschiedet wurde. Ulrich Westermann und Leonard Hermes wurden als Fähnriche von der Versammlung wiedergewählt. Für die Medienpräsenz der Bruderschaft zeichnet künftig Peter Krämer als Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Zu Beisitzern wurden zudem Jan Kunstmann und Julian Ziegenfuß wiedergewählt. Abschließend bestimmte die Versammlung, dass die Kasse der Bruderschaft im nächsten Jahr von Hans-Dieter Lehmann und Sebastian Kortz geprüft werden soll.

Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde über einen Antrag von Schützenbruder Ralf Stiefermann beraten, die auf Grund von Platzmangel vom Freizeitheim in den Kaisersaal umgehängten Fotos einiger ehemaliger Wennigloher Königspaare wieder mit den übrigen Königs-Fotos zusammenzuführen. Dieser Antrag fand jedoch keine Mehrheit.

Hans-Dieter Lehmann sichert sich das Recht des Vogelbaus

Nach einem Konzert des Blasorchesters schloss sich der öffentliche Teil der Generalversammlung an, der auch allen Nichtmitgliedern offensteht. Darin wurde nach der Verlesung des Jahresberichts zunächst beschlossen, das Wennigloher Schützenfest vom 22. bis zum 24. Juli 2017 zu feiern. Dann wurde als ein Höhepunkt der Zusammenkunft wie jedes Jahr das Recht versteigert, den Wennigloher Schützenvogel bauen zu dürfen. Diese althergebrachte Wennigloher Tradition ist wohl einzigartig unter den Schützenbruderschaften der Umgebung. Derjenige, der im Zuge der Versteigerung das höchste Gebot abgibt, darf einen der „Hauptdarsteller“ des Vogelschießens am Schützenfestmontag anfertigen und dem Wennigloher Hochfest damit im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht geben. Und in diesem Jahr erlebte die Versammlung eine Neuauflage des Wettbietens zweier Schützenbrüder, die sich schon im vergangenen Jahr ein Kopf an Kopf-Rennen um das Recht des Vogelbaus geliefert hatten. Jens Stiefermann und Hans-Dieter Lehmann gaben Gebot um Gebot ab, bis schließlich Hans-Dieter Lehmann, so wie auch im Jahr zuvor, die Nase vorn behielt und sich für die Rekord-Summe von 560,- Euro dieses Recht sicherte.

Ehrungen beschließen die Generalversammlung

Als krönenden Abschluss der Generalversammlung konnte Hauptmann Helmut Böhmer dann noch folgende Schützenbrüder für ihre 25-jährige Treue zur Bruderschaft ehren: Christian Blume, Martin Blume, Bernd Cruse, Reinhard Heymer und Franz-Günter Petermann. Die Ehrung von Hans Adam, der bereits im vergangenen Jahr eine 25-jährige Mitgliedschaft aufwies, jedoch an der letzten Generalversammlung nicht teilnehmen konnte, wurde in diesem Jahr nachgeholt.

So konnte Hauptmann und Schützenkönig Helmut Böhmer nach gut drei Stunden eine gut besuchte Generalversammlung beschließen und lud alle Wennigloher Schützenbrüder ein, auch in diesem Jahr wieder zahlreich an den Veranstaltungen der Bruderschaft teilzunehmen.

Vorstandsmitglieder der Wennigloher Schützenbruderschaft (v.l.n.r.) nach den Wahlen: Stellvertretender Hauptmann André Westermann, stellvertretender Rendant Patrick Schiwek, Rendant Christian Klaus, Fähnrich Leonard Hermes, Beisitzer Julian Ziegenfuß, Beisitzer Jan Kunstmann, Schriftführer Herbert Clasberg, stellvertretender Schriftführer Thomas Klaus, Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit Peter Krämer und Hauptmann Helmut Böhmer.


 
 
 

Comments


Aktuelle Einträge
Archiv

© 2019

St. Franziskus-Xaverius-

Schützenbruderschaft

e.V. Wennigloh

bottom of page